Pressemeldung vom 20.02.2007 – „Berlin-Saigon“

Berlin-Saigon – eine Reise gen Osten
Neues aus der Filmmusikschmiede BöselRolletter

Die Filmmusikkomponisten Tobias Bösel und Siegfried Rolletter begleiten den Journalisten Dirk Sager auf seiner beeindruckenden Abenteuerreise von Berlin bis in die Tropen nach Saigon. Mit der Eisenbahn geht die Reise 16.000 Kilometer durch sieben Länder und zwei Kontinente. Das ZDF sendet den Vierteiler dienstags ab 27.03.2007, um 20:15 Uhr.

Bösel und Rolletter haben in intensiver Zusammenarbeit mit dem Autor Dirk Sager und der Redaktion Zeitgeschehen eine Filmmusik komponiert, die den Zug als Leitmotiv durch alle Kontinente begleitet. Spannend und einfühlsam in das Thema des Films. Das musikalische Hauptmotiv ist in verschiedenen Varianten komponiert. Der Puls des Zuges ist immer deutlich zu spüren im vorantreibenden 12/8el-Metrum der Bratschen, Celli und Kontrabässe. Mal erklingt das große Orchester und mal erklingen kleine kammermusikalische Besetzungen. (mehr …)

2015-10-06T16:07:00+02:0020.2.2007|Presse|0 Kommentare

Pressemeldung vom 05.02.2007 – Aktuelle CD erschienen

Musiken, die auch ohne Fernsehbilder funktionieren –
CD „Die schönsten Reisemelodien“

Die Komponisten Tobias Bösel und Siegfried Rolletter,
bekannt aus zahlreichen TV Prime-Time Produktionen,
präsentieren Ihre aktuelle CD „Die schönsten Reisemelodien“.

„Uns erreichen viele E-Mails, Briefe und Anrufe von
Zuschauerinnen und Zuschauern, die immer wieder nach
den Melodien aus unseren Reisereportagen fragen,
dass wir einfach wieder eine neue Highlight
CD produzieren wollten“, so die beiden Komponisten.

Für diese CD wurde ein neues Konzept erstellt.
Reisemelodien rund um die Welt, die Lust auf neue
Länder und Abenteuer machen.

[76 Wörter, 13 Zeilen, 535 Zeichen, max. 60 Zeichen pro Zeile]

(mehr …)

2015-10-06T16:07:10+02:007.2.2007|Presse|0 Kommentare

Pressemeldung vom 26.09.2006 – Was heißt denn hier deutsch? Mit Wolf von Lojewski durch Namibia

Namibia in Noten – Die Filmmusikkomponisten in Afrika

Musikalisch reisen die Filmmusikkomponisten Tobias Bösel und Siegfried
Rolletter gemeinsam mit dem bekannten Fernsehjournalisten Wolf von Lojewski
durch Namibia. Die Zuschauer sind eingeladen mit zu kommen in ein
einzigartiges Land. Sie begegnen interessanten Menschen in einer
faszinierenden Kulisse. In „Was heißt denn hier deutsch“ schlägt der Autor
eine Brücke ins hier und jetzt aus einer Zeit, als Namibia noch deutsche
Kolonie war. Das ZDF sendet die zweiteilige Reisereportage dienstags, am
10.10. und 17.10.2006, um 20:15 Uhr. (mehr …)

2006-09-28T15:25:54+02:0028.9.2006|Presse|0 Kommentare

Westfälische Zeitung vom 11.09.2006 – Welche Melodie hat eigentlich Indien?

Das Komponistenduo Tobias Bösel und Siegfried Rolletter vertont fast alle Reportagereisen für das ZDF – auch Claus Klebers aktuellen Indien-Zweiteiler.

Kiedrich/Rheingau. Wie klingt Indien? Da fällt einem wahrscheinlich gerade mal das Saiteninstrument Sitar und seine lang gezogenen Töne ein. Aber Claus Kleber vom „Heute-Journal“ suchte für seine zweiteilige Reportage über den Subkontinent (Mittwoch, 22.45 und Donnerstag, 22.15 Uhr im ZDF) keine traditionelle meditative Musik: Vielmehr sollte sein Film nach Moderne und Aufbruch klingenso wie er das Land und seine Menschen erfahren hat. (mehr …)

2015-10-06T16:07:18+02:0014.9.2006|Presse|0 Kommentare

Pressemeldung vom 31.8.2006 “Indien – Unaufhaltsam“

Unaufhaltsamer Rhythmus in “Indien – Unaufhaltsam“

Indien – Unaufhaltsam, so heißt die neue zweiteilige Doku im ZDF. Indien präsentiert sich als ein Land, das in der Tat unaufhaltsam nach vorne strebt. Tobias Bösel und Siegfried Rolletter haben mit Ihrer Filmmusik exakt dieses Thema aufgegriffen und umgesetzt. Indien, ein hektisches Land, umtriebig, modern, herausfordernd. Eben ein ganz anderes Bild, als das was man Hierzulande bisher gezeichnet hat. Die Autoren Claus Kleber (ZDF Heute Journal) und Angela Andersen haben sich auf die Spurensuche nach dem neuen Indien gemacht. Das ZDF sendet dieses Highlight am 6. und 7. September.

(mehr …)

2006-08-29T13:08:33+02:0029.8.2006|Presse|0 Kommentare

Pressemeldung vom Juli 2006 – Ostseegeschichten

Pulsierende Titelmusik für „Ostsee-Urlaubsfeeling“

Die Komponisten Tobias Bösel und Siegfried Rolletter haben in der neuen ZDF Serie „Ostseegeschichten“ das Ostsee-Urlaubsfeeling musikalisch in Szene gesetzt.
In 16 Geschichten begleiten Sie die Menschen, die sich Jahr für Jahr um das Wohl der Touristen kümmern. Das ZDF startet mit der 4-teiligen Doku-Serie am Samstag, den 26.08.2006 um 18 Uhr und macht Lust auf Urlaub an der Küste. (mehr …)

2019-02-13T13:11:42+02:0025.7.2006|Presse|0 Kommentare

Pressemeldung vom Juli 2006 – NaturVision-Award: Bester deutscher Film: „Die Reise der Störche“

Mit Filmmusik von Tobias Bösel und Siegfried Rolletter

„…and the winner is – „Die Reise der Störche“. Als „Bester deutscher Film“ wurde am 22. Juli 2006 das Roadmovie „Die Reise der Störche“ beim internationalen „NaturVision Festival 2006“ ausgezeichnet. Gleichzeitig wurde der Publikumspreis an diese Produktion verliehen. Die Filmmusiker Tobias Bösel und Siegfried Rolletter, die viele Musiken für bekannte Fernsehproduktionen komponieren, haben die Störchin „Prinzesschen“ auf ihrer rund 10.000 Kilometer weiten Reise von Sachsen Anhalt bis an die südafrikanische Küste des Indischen Ozeans musikalisch begleitet. Großartige Landschaftsaufnahmen durch 20 Länder beeinflussen die Musik und machen den Film zu einem einzigartigen Naturerlebnis. (mehr …)

2006-07-25T12:36:02+02:0025.7.2006|Presse|0 Kommentare

Pressemeldung vom Juni 2006 – Rivalinnen – Liebe, Macht und Eifersucht

Die Symphonie der Leidenschaft

In einer Symphonie der Leidenschaft beschreiben die Komponisten Tobias Bösel und Siegfried Rolletter die Dokumentationsreihe „Rivalinnen“. Mit Spannung und Emotionen begleitet die Musik die unterschiedlichen Charaktere Diana und Camilla, Soraya und Farah Diba, Jackie Kennedy und Maria Callas. Wie in einem Drama spielen sich einzelne Szenen ab. Welches Spiel wird gespielt? Nach welchen Regeln? Wer wird gewinnen? Das Glück der einen ist das Unglück der anderen. (mehr …)

2006-06-13T13:29:30+02:0013.6.2006|Presse|0 Kommentare
Nach oben